Heute stehen wir vor den drängendsten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts: der Klima- und Biodiversitätskrise, ausgelöst durch unser bisheriges, nicht nachhaltiges Wirtschaften.
Spätestens seit den Millenniumszielen im Jahr 2000 und den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen von 2015 ist klar: Alle Länder, jede Stadt und jeder Einzelne von uns sind gefragt, aktiv zu werden.
Es liegt in unserer Verantwortung, den Klimawandel zu bekämpfen, Frieden zu fördern, für mehr Gleichberechtigung und Mitbestimmung zu sorgen und nachhaltiger zu konsumieren. Jeder kann und muss einen Beitrag leisten.
Die Deutsche Schule Toulouse möchte mit ihrem Ansatz „Active for Climate“ aktiv dazu beitragen. Unser Ziel ist es, unser Schulprofil noch stärker sozial-ökologisch auszurichten und gleichzeitig das Bewusstsein der gesamten Schulgemeinschaft für Alternativen und Lösungen stärken.
Eine Projektgruppe, die aus Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften, nicht-pädagogischem Personal und Eltern besteht, hat erste Vorschläge gemacht, die folgende Bereiche abdecken:
Konkrete Maßnahmen:
o Strom- und Energieverbrauch
o Mobilität
o Wasserverbrauch
o Mülltrennung
o Papierverbrauch
o Ernährung
o Unterrichtsprojekte
o Reinigung und Hygiene
o Ausbildung
Arbeitsgruppen beschäftigen sich mit den verschiedenen Vorschlägen, um sie schnellstmöglich umsetzen zu können.
Der Workshop „2 Tonnen“, an dem in der ersten Runde Schülerinnen, Lehrkräfte und Verwaltungsmitarbeiterinnen teilnahmen, sensibilisiert die Teilnehmer für die verschiedenen Aktionen, die nötig sind, um den CO2 Footprint pro Person bis 2050 auf 2t/Person herunterzuschrauben (statt im Augenblick 9,2 t/Person in Frankreich). Was dabei klar wurde: Individuelle Handlungen sind hier genau so wichtig, wenn nicht noch wichtiger, als staatliche Entscheidungen.
Zweimal im Jahr eine Projektwoche mit einem Aktionstag; während dieser Woche wird in den Fächern das Thema Nachhaltigkeit unter verschiedenen Aspekten und unterschiedlicher Weise angesprochen
Während des Aktionstags agieren die Schülerinnen und Schüler konkret. Lehrkräfte und Schülerschaft haben folgende Workshops ins Leben gerufen:
|
Die Deutsche Schule Toulouse hat vor mehr als einem Jahr begonnen, sich langfristig im Sinne eines Whole School Approach zu einer Schule mit einer weitgehenderen sozial-ökologischen Ausrichtung umzustellen. Eine vierteljährliche Newsletter informiert seit diesem Schulanfang die Schulgemeinschaft regelmäßig über die verschiedenen Baustellen und Initiativen „Active for Climate“ an der DST .
Unsere Schülerinnen und Schüler aus verschiedenen Klassen nahmen gemeinsam mit 1000 Kindern aus Deutschland und der Schweiz am Live-Hybrid-Kids-Event teil. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Segelteam Malizia und dem Bildungsprogramm My Ocean Challenge für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren.
Unter der Leitung von Birte Lorenzen-Herrmann, Ocean Educator des Teams Malizia, erfuhren die Kinder mehr über die Bedeutung der Ozeane und die Herausforderungen des Klimawandels. Ein besonderes Highlight war die Live-Schaltung zu Boris Herrmann, dem deutschen Segler, der derzeit mit der Malizia – Seaexplorer am Vendée Globe, dem härtesten Einhandsegelrennen der Welt, teilnimmt. Die Kinder hatten die Gelegenheit, Herrmann direkt auf seinem Boot zu sehen und ihm Fragen zu stellen.
Boris Herrmann und sein Team setzen sich mit großem Engagement für den Schutz der Ozeane und den Klimaschutz ein. Passend dazu trägt sein Boot die Farben der 17 UN-Nachhaltigkeitsziele.