Die weiterführende Schule umfasst Gymnasium, Realschule und Hauptschule und bietet ein breites Fächerangebot. Der Sprachunterricht mit Französisch als erster Fremdsprache seit Klasse 1 und Englisch als zweiter Fremdsprache ab Klasse 5 spielt in unserem internationalen Umfeld eine besondere Rolle. Unser lebensnaher mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht zeichnet sich durch viele praktische Übungen und Experimente aus. Die gesellschaftswissenschaftlichen bzw. musisch-künstlerischen Fächer sind durch Kooperationen mit unseren französischen und englischsprachigen Partnerschulen geprägt.
Die in der Regel kleinen Lerngruppen ermöglichen eine persönliche Betreuung durch die Lehrkräfte und fördern die Selbstständigkeit unserer Schülerinnen und Schüler.
Ob Deutsches Internationales Abitur, Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss: In kleinen Lerngruppen können die Schülerinnen und Schüler gezielt auf den jeweils angestrebten Deutschen Bildungsabschluss vorbereitet werden! Ein Wechsel zwischen den Schulformen ist prinzipiell möglich.
Die Möglichkeit, gleichzeitig zum Deutschen Internationalen Abitur auch das französische Baccalauréat zu erwerben, erhöht die Chancen unserer Absolventinnen und Absolventen auf dem internationalen Arbeitsmarkt und trägt unserer Anbindung an ein internationales Umfeld und der Unterbringung unserer weiterführenden Schule in den Räumlichkeiten des Lycée International Victor Hugo in Colomiers Rechnung.
Wir schreiben Vielfalt groß! Das gilt auch für die individuelle Schwerpunktsetzung für unsere Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Ob Sprachen, mathematisch-naturwissenschaftliche Fächer, Gesellschaftswissenschaften, der ästhetische Bereich und Sport: für alle ist etwas dabei!
Unser ausgeweitetes Angebot im MINT-Bereich mit den drei Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik kann bis zum Abitur durchgehend belegt werden und wird mit AGs und bundesweiten Wettbewerben ergänzt.
Sprachliche Vielfalt bieten wir mit zwei Fremdsprachen auf hohem Niveau, dem Abibac-Angebot und intensivem Deutschunterricht.
Der gesellschaftswissenschaftliche Unterricht (Geschichte, Politik, Erdkunde) ist geprägt von der teilweisen Einbettung in den Abibac-Zweig und intensiven Kooperationen mit unseren Partnerschulen und Projekten, die häufig direkt in Verbindung mit unserem Gastland stehen.
Im ästhetischen Bereich können sich unsere Schülerinnen und Schüler der Theaterarbeit verschreiben, sich im fest verankerten trilingualen Projekt in Kunst und Musik mit ihren französischen und englischen Mitschülerinnen und -schülern verwirklichen oder in den Musik-AGs aktiv sein.
Sport- und Schwimmunterricht, Fußball, Selbstverteidigung und Tanz runden das Angebot ab.
Unser Unterricht stellt die Hauptpersonen, unsere Schülerinnen und Schüler, in den Mittelpunkt. Das pädagogische Konzept eines handlungs- und kompetenzorientierten Unterrichts wird nach der Grundschule auch in der weiterführenden Schule fortgesetzt und entspricht so den Anforderungen an eine moderne deutschsprachige Schule.
Wir fordern die Begabungen und fördern die Schwächen unserer Schüler. So erreichen sie bei uns ihre Ziele und bringen ihre Talente zur Entfaltung! Dieser Herausforderung stellt sich unser motiviertes Lehrerkollegium gern!
Unser Lehrplan orientiert sich bis Klasse 10 an den Richtlinien des Landes Niedersachsen. Die Lehrpläne wurden den Bedingungen und der Stundentafel der DS Toulouse angepasst und umfassen spezifische Bezüge zum Gastland Frankreich.
Für die Qualifikationsphase (Klasse 11 und 12) gelten die Curricula der Auslandsschulregion Westeuropa.
Eine Übersicht der unterrichteten Fächer finden Sie auf unserer Stundentafel.
[Zur Vergrößerung auf die Tabelle klicken.]
Wir wollen die französischen Sprachkenntnisse aller Schüler bestmöglich fördern. Dazu bieten wir von Klasse 1 – 9 zwei Fremdsprachenkurse (auf zwei Niveaustufen) und einen Landessprachenkurs (einen Kurs mit muttersprachlich orientiertem Französischniveau) an.
Ab Klasse 10 bietet die Schule zwei Bildungsgänge an. Entweder legen die Schüler das Abibac ab und besuchen dann den Französischkurs FL (Abibac) oder sie streben ein deutsches Abitur an und besuchen dann den Kurs Französisch als Fremdsprache (FF), in dem die Schüler auf die Anforderungen des deutschen Abiturs schrittweise vorbereitet werden.
An der weiterführenden Schule ist die Stundenlänge 55 Minuten, in Anpassung an das Lycée/Collège Victor Hugo. Unterrichtsbeginn ist täglich um 8:15 Uhr.
Mittags steht den Schülern die Schulkantine zur Verfügung, Nachmittagsunterricht findet an allen Tagen außer mittwochs statt. Mittwochs schließt der Unterricht um 12:10 Uhr, an den anderen Tagen ab 15:50 Uhr.
Je nach Stundenplan kann der Unterricht auch bis 17:00 oder 17:55 Uhr dauern, dies betrifft im Wesentlichen die Oberstufe oder freiwillige Unterrichtsveranstaltungen für Teilgruppen.
Ein breites Angebot an Arbeitsgemeinschaften ermöglicht unseren Schülerinnen und Schülern, ihren individuellen Interessen und Fähigkeiten besonders nachzugehen! Musik-, Theater-, Kunst-, Sport-, Sprach- und naturwissenschaftlich Interessierte werden dabei ebenso bedient wie journalistische Talente, Roboterfans und Liebhaber von Gesellschaftsspielen. Aber auch die Hausaufgabenbetreuung wird von vielen Schülerinnen und Schülern zur sinnvollen Nutzung des Ganztagsangebots genutzt.
Meeresbiologische Exkursionen am Mittelmeer, Skifreizeiten in die Pyrenäen, Schulausflüge der gesamten weiterführenden Schule und Exkursionen in die nähere und weitere Umgebung von Toulouse ergänzen dieses außerunterrichtliche Angebot.
Hier finden Sie eine Übersicht unserer AGs: DST-Schulleben
Schülerinnen und Schüler aus Toulouse, London und Warschau waren Teil des ersten Schüleraustausches der Deutschen Auslandsschulen. Während sie die Schule, die Stadt und die Umgebung erkundeten, waren vier Schülerinnen aus Oslo in den Auslandsschulen von Helsinki, Warschau, London und Toulouse zu Gast. Auf diese Weise soll auch in Zukunft ein Ringtausch zwischen 25 Schülerinnen und Schülern aus insgesamt sieben Städten stattfinden. Hier finden Sie die Erlebnisberichte unserer Schülerinnen und Schüler in Den Haag, Helsinki, Stockholm, Oslo und der Austauschschülerinnen und -schüler bei uns an der DST.
Wir haben mit Jörg Mergner, Oberstufenkoordinator an der Deutschen Schule Toulouse und einer der Organisatoren dieses Pilotprojektes, gesprochen.
Was ist der Gedanke hinter diesem Austausch?
Unsere Schülerschaft soll die Gelegenheit bekommen, ohne großen Aufwand in andere Länder zu reisen, das Leben an einer anderen Auslandsschule kennenzulernen und idealerweise Bande für die Zukunft zu knüpfen. Als Auslandsschulen haben wir den großen Vorteil, unseren Schülerinnen und Schülern ein großes Netzwerk in unterschiedlichen Ländern bieten zu können. Wir pflegen sehr gute Beziehungen zwischen unseren Standorten, was vor allem der Oberstufe zugutekommt.
Wie wird das Programm organisiert?
Der Austausch wird zunächst einmal von den Oberstufenkoordinatorinnen und –koordinatoren der beteiligten Regionen (West- und Nordeuropa) organisiert. Dankenswerterweise arbeiten wir seit geraumer Zeit auf nahezu freundschaftlicher Basis sehr gut zusammen und wir treffen uns regelmäßig digital. So konnten wir uns sehr schnell auf Rahmenbedingungen für das Pilotprojekt einigen, wie beispielsweise erst einmal drei bis vier Teilnehmende pro Schule aus den zehnten und elften Klassen zuzulassen. Einen geeigneten Zeitpunkt für den Austausch zu finden erwies sich dabei als größere Herausforderung.
» WEITERLESEN
Reisen deshalb die Schülerinnen und Schüler zeitgleich?
Natürlich ist es einfacher zu organisieren, wenn man den Schulalltag nur einmal für zehn Tage etwas außergewöhnlicher gestalten muss. Ein anderer Grund für diesen Parallelflug liegt in der Organisation der Unterkünfte. Wir wollen allen Schülerinnen und Schülern ermöglichen an diesem Austausch teilzunehmen, also auch jenen, die zu Hause vielleicht kein Gästezimmer oder Gästebett zur Verfügung haben. So kommen die Gäste in den Zimmern der verreisten Schülerinnen und Schüler unter und es gibt kein Platzproblem.
Wer sind vor Ort die Ansprechpartner für die Austauschschülerinnen und –schüler?
Vor Ort sind wir Oberstufenkoordinatorinnen und –koordinatoren der erste Anlaufpunkt für die Gäste. Zusätzlich gibt es in den Klassen Schülerinnen und Schüler, die den Besucherinnen und Besuchern zur Seite stehen, so genannte Buddys. Da an Auslandsschulen oftmals eine größere Fluktuation stattfindet, ist die Schülerschaft sehr gut darin, „Neue“ aufzunehmen und es findet eine sehr schnelle und kameradschaftliche Integration der Gäste in die Klassengemeinschaft statt.
Gibt es Städte, die bei den Schülerinnen und Schülern besonders beliebt sind, und wie findet die Zuteilung statt?
Entgegen der Erwartung, dass es aufgrund der Landessprachen einen „Run“ auf London oder Toulouse geben würde, konnten wir die Schülerinnen und Schüler gut aufteilen und vielen sogar ihren Erstwunsch erfüllen. Unsere Toulouser Schülerschaft zog es vor allem nach Skandinavien.
Wie werden die Klassen vor Ort in das Projekt einbezogen?
Vor allem die „Buddys“ schaffen eine – wie ich es bisher beobachten konnte – tolle Verbindung zwischen den Gastschülerinnen und Gastschülern und den anderen Klassenkameradinnen und –kameraden. Sie unternehmen auch außerhalb des Unterrichts einiges. Aus unserer Sicht läuft der Austausch hier in Toulouse wie auch in Oslo genauso, wie wir ihn uns idealerweise vorgestellt haben.
» WENIGER
Die Doppelqualifikation Abibac beruht auf einem Abkommen zwischen den Regierungen Deutschlands und Frankreichs aus dem Jahre 1994. Mit dem gleichzeitigen Erwerb des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréat erwerben die Abibac-Absolventen die formale Berechtigung, ein Hochschulstudium, eine Ausbildung oder eine berufliche Tätigkeit im Partnerland aufzunehmen.
Die wichtigste Voraussetzung ist ein besonderes Interesse an der deutschen und an der französischen Kultur und Sprache. Weiterhin sind für ein erfolgreiches Abibac gute Französischkenntnisse notwendig, da die Abschlussprüfungen im Fach Französisch und in zwei französischsprachigen Sachfächern (Histoire und Géographie) vor Vertretern einer französischen Schulbehörde (Académie) abzulegen sind.
Der Abibac-Bildungsgang beginnt erst in Klasse 10, aber natürlich werden unsere interessierten Schülerinnen und Schüler bereits in den Schuljahren zuvor durch verstärkten, muttersprachlich orientierten Französischunterricht (im FL-Kurs) sowie durch französischsprachigen Erdkunde- und Geschichtsunterricht in Klasse 8 und 9 auf die Anforderungen der Abibac-Prüfungen vorbereitet. Mit der Teilnahme am französischsprachigen Unterricht in Geschichte/Erdkunde oder am Französischunterricht FL in Klasse 8 und 9 ist keine Verpflichtung für ein Abibac verbunden. Dieses Angebot kann also auch von Schülerinnen und Schülern genutzt werden, die gerne mehr Unterricht auf Französisch haben möchten, aber nicht unbedingt das Abibac ablegen möchten. Die Entscheidung, ob Abibac ja oder nein, erfolgt erst in Klasse 10.
Lesen Sie hier einen Bericht des WDA (Weltverband Deutscher Auslandsschulen) über das AbiBac an der Deutschen Schule Toulouse: Deutsche Schule Toulouse: Das Abibac als Doppelqualifikation mit Zukunft
Sicher gibt es noch viele Fragen zum Abibac, die hier nicht umfassend beantwortet werden können. Wenn Sie Interesse an diesem Angebot haben, nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf, um einen persönlichen Termin zu vereinbaren. Wir informieren und beraten Sie gerne! (dstoulouse@dstoulouse.com)
Lesen Sie hier, was eine unserer Französisch-Lehrerinnen zu unserem ersten Abibac-Jahrgang geschrieben hat: Abibac 2020 – Ein sehr vielversprechender Erfolg!
Die Abiturientinnen und Abiturienten, die in Frankreich studieren möchten, müssen sich, wie die französischen Schulabgängerinnen und -abgänger, auf der Onlineplattform Parcoursup des französischen Bildungsministeriums bewerben. Auf Parcoursup befinden sich, mit mehr als 23000 Angeboten, die meisten Ausbildungsgänge, die in Frankreich angeboten werden.
Nachdem die Bewerberinnen und Bewerber ihre Noten eingetragen haben, ermittelt die Website mithilfe verschiedener Algorithmen Rankings auf der Basis der eingetragenen Noten und Schlagwörter; die Abiturientinnen und Abiturienten erhalten anschließend einen Listenplatz, der darüber entscheidet, ob sie in dem gewünschten Ausbildungsgang angenommen werden.
Schulabgängerinnen und -abgänger der Deutschen Schule Toulouse können sich, wie die Abiturientinnen und Abiturienten eines französischen Gymnasiums, für einen Ausbildungsgang auf Parcoursup bewerben.
Sie tun dies über einen spezifischen Zugang als „candidats libres“ (freie Kandidaten).
Sie legen dafür ein Konto an, tragen ihre Noten ein und laden einen Bewertungsbogen, der ihr Lern- und Sozialverhalten beurteilt (wie für die Absolventinnen und Absolventen eines französischen Gymnasiums) hoch; unsere Oberstufenkoordinatoren stehen unseren Schulabgängerinnen und -abgängern hier helfend zur Seite.
Die Bewerbung als „candidats libres“ ist in den meisten Fällen ein Vorteil, da jedes Dossier sorgfältig geprüft und nicht durch einen Algorithmus sortiert wird. Besonders unsere Abiturientinnen und Abiturienten mit ihrem deutschen Bildungsweg im französischen Umfeld und dem Deutsch-Französischem Doppelabschluss (AbiBac) sind hier bevorzugt, da sie von den Bildungseinrichtungen in Frankreich als besonders qualifiziert und vielversprechend angesehen werden.
Ab Klasse 6 bietet die Deutsche Schule Toulouse folgende schulische Unterstützung an:
Frau Cordula Behrens-Maire ist als Schulsozialarbeiterin Ansprechpartnerin für Schüler, Eltern und Lehrer bei Beratungs- und Informationsbedarf. Als neutrale Person kann sie bei der Bewältigung sozialer Problemsituationen unterschiedlichster Art unterstützend und begleitend hinzugezogen werden. Diese Hilfe soll Entlastung für alle Beteiligten bringen und kann punktuell oder auch längerfristig angelegt sein.
Die Schulsozialarbeit hat auch zum Ziel, junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung zu fördern und ihre sozialen Kompetenzen zu stärken, so dass sie lernen, mit den Schwierigkeiten des Lebens aktiv umzugehen.
Bitte nehmen Sie bei Bedarf Kontakt über das Sekretariat der weiterführenden Schule auf.
Die Deutsche Schule Toulouse fördert Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben, um die Chancengleichheit dieser Schüler zu wahren. Es handelt sich um eine Teilleistungsschwäche, die keine Rückschlüsse auf andere Bereiche zulässt.
Förderung in Klasse 6 bis 10 durch einen LRS-Trainer: Die Schülerinnen und Schüler mit LRS nehmen an einem wöchentlichen LRS-Förderkurs teil. Die Teilnahme ist verpflichtend. Der LRS-Trainer tauscht sich regelmäßig mit den Lehrkräften der betroffenen Schüler über die im Förderkurs eingeübten Methoden und inhaltlichen Schwerpunkte aus.
Neben dem individuellen Förderungsangebot in den Hauptfächern und dem ITGM-Programm bietet die Deutsche Schule Toulouse die Möglichkeit an, Schülerinnen und Schüler mit besonderen Lernschwierigkeiten individuell zu unterstützen und über einen bestimmten Zeitraum zu begleiten. Dieses Angebot ist für die Schüler der weiterführenden Schule, die Schwierigkeiten haben, methodisch zu arbeiten.
An zwei Tagen in der Woche bietet die weiterführende Schule eine Hausaufgabenbetreuung für alle Schülerinnen und Schüler während der zweistündigen Mittagspause an.
Ab Klasse 6 unterstützen wir Schülerinnen und Schüler in der Berufsberatung.
Mehrere Lehrkräfte stehen für Fragen bezüglich eines Studiums oder einer Ausbildung in Frankreich oder in Deutschland ganzjährig zur Verfügung.
Regelmäßig werden Informationsunterlagen der Agentur für Arbeit bezüglich der Ausbildung und des Studiums in Deutschland sowie die Zeitschrift „Einstieg Abi“ an die entsprechenden Schülergruppen verteilt. Ein Blick lohnt sich immer, denn sie enthalten wichtige aktuelle Informationen und wertvolle Tipps.
Unterrichtsbegleitend werden die Haupt- und Realschüler ab der Klasse 8 bzw. 9 in ihrer Berufsfindung begleitet. Gleiches gilt für die Oberstufenschüler.
Alle zwei Jahre besuchen professionelle Berufsberater der Bundesagentur für Arbeit die DST. Sie veranstalten für die Klassen 10 und 11 Workshops zu speziellen Studiengebieten und stehen außerdem den Haupt- und Realschülern sowie den Gymnasiasten und deren Eltern für Einzel- oder Gruppenberatungen zur Verfügung. Die Termine werden mit dem oder der Beauftragten für die Studien- und Berufsberatung der DST vereinbart.
Seit 2021 findet für die Klassen 9 bis 12 einmal jährlich ein weiterer Berufsorientierungstag statt. Das Besondere: Berufsexpertinnen und –experten aus der Elternschaft der DST stellen ihre Berufe den Schülerinnen und Schülern vor.
In jeweils drei unterschiedlichen Vorträgen pro Klasse informieren die Referentinnen und Referenten über ihren Beruf und ihren Werdegang, stellen die unterschiedlichen Felder ihres Berufes dar und beantworteten die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu Ausbildung, Studium und Beruf.
Die Eindrücke unseres ersten Berufsorientierungstages finden Sie hier.
Alle Schülerinnen und Schüler absolvieren in der Klasse 9 ein in der Regel einwöchiges Berufspraktikum.
Für unsere Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schule gibt es eine interne Lernplattform.
Eröffnen Sie Ihrem Kind viele Chancen.
Alle Informationen zur Anmeldung und zu unseren Schulgebühren erfahren Sie hier.