Die DST geht einen innovativen Weg und wandelt das Schulsystem in einen qualitätssteigernden Ganztag um. Durch einen Wechsel zwischen Lern-, Spiel- und Bewegungsphasen gestaltet sich der Unterricht abwechslungsreich. Hausaufgaben werden reduziert und in den Lernzeiten unter Begleitung von Lehrkräften erledigt.
Unsere hochqualifizierten und engagierten Lehrerinnen und Lehrern bieten in der Grundschule (4 Jahre) und der Orientierungsstufe (Klasse 5) einen modernen Unterricht, der die Kinder zu selbstständigem Arbeiten anregt. Dabei haben unsere Pädagogen die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Kinder im Blick. Ziel unseres Unterrichts ist es, Neugier zu wecken und Freude am Lernen zu vermitteln.
Motivierende Unterrichtsmaterialien unterstützen den Lernweg der Schülerinnen und Schüler. Wir bieten den Kindern ein schulisches Zuhause in einer modern gestalteten, hellen und freundlichen Atmosphäre, die Lust auf Schule macht und ein verständnisvolles Miteinander fördert.
Deutsch, Französisch und Englisch mehrere Niveaustufen gehören zum Grundschulalltag unsere Schülerinnen und Schüler. In kleinen Klassen können die Kinder und Jugendlichen ihre Sprachkompetenzen durch einen hohen Redeanteil intensivieren.
Die Schülerinnen und Schüler werden in kleinen Klassen mit maximal 24 Schülern unterrichtet. In den Hauptfächern kommt häufig eine 2. Lehrkraft hinzu. Sie kann sich um Schüler kümmern, die eine individuelle Ansprache benötigen, um die Inhalte zu verstehen. Er kann sich auch um starke Schüler kümmern, die sich bereits mit anderen Themen des Unterrichtsschwerpunktes beschäftigen können.
Wir bieten zusätzliche Förderung im Bereich Lesen und Rechtschreiben (LRS) und Mathematik (Dyskalkulie) an. Jede Klasse hat bis zu 4 Förderstunden, die mit einer Lehrkraft besetzt werden. Eine Unterrichtsassistenz ist in allen Klassen nach Bedarf zur Unterstützung der Klassen- und Fachlehrkraft eingesetzt. In Forscherstunden können Schülerinnen und Schüler ihre naturwissenschaftlichen Kompetenzen erweitern.
Die Lernvoraussetzungen an unserer Schule ermöglichen es uns, die Schülerinnen und Schüler so zu fördern und zu fordern, dass sie sich zu verantwortungsbewussten, sozialkompetenten Menschen entwickeln können. Um diese Ziele erreichen zu können, hilft uns ein Lernkompetenzcurriculum.
Dieses unterstützt das selbstständige Arbeiten unserer Schüler mit handlungsorientierten Arbeitsmethoden. Häufig arbeiten wir mit Wochenplänen und Lerntheken, lassen Freiheiten für eigenständige Projekte. Dieses fördert das eigenständige Tun und lässt dem Schüler viele Freiheiten im Rahmen des Lernangebots.
Der Unterricht in der Primarstufe basiert auf deutschen Lehrplänen. Diese orientieren sich an den Curricula des Bundeslandes Niedersachsen und werden von muttersprachlichen Lehrkräften umgesetzt.
Gemäß den Lehrplänen aus Niedersachsen erhalten die Schülerinnen und Schüler Unterricht in folgenden Fächern:
Unsere Schule bietet ein gebundenes Ganztagessystem, indem Lernen, Bewegen und Spielen harmonisch miteinander verbunden sind.
Der Schultag ist so strukturiert, dass die Kinder in fachkundiger Anleitung in den Lernzeiten die Unterrichtsinhalte individuell vertiefen können.
In den sogenannten „Bunten Stunden“ haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, Aktivitäten nach ihren Interessen zu wählen, wobei ein besonderer Fokus auf sprachliche Förderung gelegt wird. So gewährleisten wir einen zusätzlichen sprachlich korrekten Input und unterstützen die ganzheitliche Entwicklung der Kinder.
Insbesondere die Kinder der 1. und 2. Klassen profitieren von der Abwechslung in Unterrichts-, Lern-, Bewegungs- und Spielzeit.
In allen Angeboten steht die sprachsensible Vermittlung von Inhalten im Vordergrund.
Unsere bunten Stunden finden jeweils auf Deutsch und Französisch statt.
Die Kinder können beispielsweise wählen zwischen:
Zum Wochenausklang am Freitagnachmittag bieten wir zwei freiwillige „Bunte Stunden“ pro Woche an. Hier können die Schülerinnen und Schüler zwischen kreativen, musischen, sportlichen und auch sprachlichen Angeboten wählen.
Dazu gehören:
Mo | Di | Mi | Do | Fr | |
---|---|---|---|---|---|
Vormittag 08.15 – 12.30 Uhr (Mi 11.45 Uhr) |
|||||
Mittagspause | |||||
Nachmittag 13.45 – 16.15 Uhr |
Unterricht (verpflichtend) |
Am Mittwoch findet ab 11.45 Uhr kein Unterricht statt. Eltern können ihre Kinder im Nachmittagsangebot „Club Ameli“ anmelden.
Früh- und Spätbetreuung:
Montag und Dienstag
07:30 – 08:15
16:15 – 18:15
Donnerstag und Freitag
16:15 – 18:15
Mittwoch
Club Ameli
11:45 – 18:00
Welche schulischen Unterstützungen bietet die Grundschule der DST an?
Diese Förderangebote finden zum Teil parallel zum Unterricht, im Anschluss an den Unterricht oder in der Mittagspause statt.
Gemeinsam mit der IST (International School of Toulouse) nimmt die DST an dem Pausenprojekt Opal (Outdoor play and learning) teil.
Die Schüler können sich in den Pausen auf dem gesamten Gelände des Eurocampus aufhalten und verschiedene Spielangebote wahrnehmen. Auf dem Schulhof steht ein großer Container, in dem verschiedene Fahrzeuge, Verkleidungskisten und große Materialien wie Bretter, Eimer, Paletten zur Verfügung stehen. Weiterhin bieten eine Pferdeecke, eine Küche, eine Disko und ein Malatelier Raum für Kreativität.
Die Kinder beider Schulen spielen zusammen und teilen sich das Angebot.
Dank des Ganztagsangebotes können wir über den Tag verteilt Spielzeiten für die Erst- und Zweitklässler anbieten.
Wann und in welcher Form erhalten die Schüler Zeugnisse?
Klassenstufe 1
Jahresendzeugnis (kompetenzorientiert)
Klassenstufe 2
Halbjahres- und Jahresendzeugnis ((kompetenzorientiert)
Klassenstufe 3
Halbjahres- und Jahresendzeugnis (Notenzeugnis)
Klasse 4
Halbjahreszeugnis (Notenzeugnis) und
Jahresendzeugnis (Notenzeugnis) mit Lerngutachten und Empfehlung
Klasse 5
Halbjahreszeugnis (Notenzeugnis) und
Jahresendzeugnis (Notenzeugnis) mit Lerngutachten und Empfehlung
Die Schüler erhalten zum Ende der Klasse 4 ein Notenzeugnis, ein Lerngutachten und eine Empfehlung der zukünftigen Beschulung. Dies kann der gymnasiale Zweig oder der nichtgymnasiale Zweig sein. Die Klassenkonferenz empfiehlt eine Einstufung. Gegen diese Empfehlung können die Erziehungsberechtigten Widerspruch einlegen.
Unabhängig von der Empfehlung verbleiben alle Schüler im Klassenverband und werden in der Klasse 5 binnendifferenziert beschult. Aus organisatorischen Gründen befindet sich die Klasse 5 in der Grundschule auf dem Eurocampus.
Eröffnen Sie Ihrem Kind viele Chancen.
Alle Informationen zur Anmeldung und zu unseren Schulgebühren erfahren Sie hier.