Der Schulverein der Deutschen Schule Toulouse hat als Träger der Deutschen Schule Toulouse (DST) eine große Verantwortung für das Bestehen und Funktionieren der Schule und des dazugehörigen Kindergartens. Seine Mitglieder sind hauptsächlich Eltern, die in besonderer Weise am Erhalt und an der Entwicklung dieser Einrichtungen interessiert sind. Sie wählen aus ihrer Mitte den Schulvorstand, der den Verein nach innen und außen vertritt.
Eine aktive Unterstützung der Vereinsarbeit aus den Reihen der Mitglieder ist wichtig und wünschenswert. Nur so kann in der Schule ein lebendiges Miteinander stattfinden, das für ständige Weiterentwicklung und hohes Qualitätsniveau bürgt.
Schwerpunkte der Vorstandsarbeit sind die Personal-, Finanz- und Rechtsangelegenheiten der Schule, erstere in Absprache mit der Schulleitung. Gearbeitet wird in Ausschüssen mit klar definierten Arbeitsaufträgen. Der Vorstand ist in seiner Arbeit und in seinen Beschlüssen den Richtlinien der deutschen Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und der Kultusministerkonferenz (KMK) verpflichtet. Er trifft seine Entscheidungen im Einvernehmen mit der Schulleitung.
Der ehrenamtlich tätige Vorstand des Deutschen Schulvereins besteht derzeit aus acht Mitgliedern, deren Amtszeit in der Regel drei Jahre beträgt.
Das Gremium trifft sich mindestens einmal pro Monat zu einer Sitzung, an der auch die Gesamtschulleitung und die Verwaltungsleitung teilnehmen. Regelmäßig werden Grundschul- und Kindergartenleitung sowie die Vertreter des Eltern- und Lehrerbeirats einbezogen.
ist seit 2016 im Vorstand, möchte durch seine Arbeit im Vorstandsteam den Bedürfnissen der Familien und Kinder gerecht werden und gleichzeitig die Weiterentwicklung der Schule unterstützen, so dass die Deutsche Schule Toulouse (DST) auch weiterhin ein attraktiver Arbeitgeber für unser hoch qualifiziertes Personal ist und somit auch künftigen Familien eine adäquate Ausbildung ihrer Kinder garantiert bleibt. Nach außen vertritt er die DST bei den lokalen und regionalen Gebietskörperschaften, bei der Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) und beim Weltverband Deutscher Auslandsschulen (WDA).
bringt in die Vorstandsarbeit ihre über Airbus reichhaltige Erfahrung aus den Bereichen Personalentwicklung, Weiterbildung und Einkauf ein. Sie möchte dazu beitragen, die DST vom deutsch – französischen zum deutsch – multikulturellen Drehpunkt in Toulouse weiterzuentwickeln, wobei ihr das Thema Integration von internationalen Familien in der Schule wichtig ist, ebenso wie die Personalrekrutierung und die Herausstellung der DST als attraktiver Arbeitgeber.
hat sich bereits in der Vergangenheit an einer Deutschen Auslandsschule engagiert. Bei Airbus in der Abteilung Finanzen tätig, bringt er beste Voraussetzungen für sein Amt als Schatzmeister mit. Eine krisenfeste und gleichzeitig zukunftsorientierte Schule finanziell abzusichern ist sein Hauptanliegen. Darüber hinaus sind ihm die Themen Schulstrategie, Integration und die Vertretung der DST als exzellente Auslandsschule nach außen wichtig.
ist überzeugt, dass eine gute Bildungsgrundlage für Kinder in Zukunft wichtiger ist als jemals zuvor. Mit seinem Hintergrund als Ingenieur freut er sich darauf, die DST in den Themenfeldern IT, Marketing und Strategie voranzubringen und als Ressortverantwortlicher für Rechtsfragen bringt er sich mit vollem Engagement unter anderem in die Weiterentwicklung der Betriebsvereinbarung ein.
Hat Kinder an der deutschen und internationaler Schule in Toulouse und sieht deshalb das internationale Umfeld der DST in Koexistenz mit der Internationalen Schule Toulouse auf dem Eurocampus und dem Lycée Victor Hugo als enorme Chance. Er möchte sich hier für mehr Kooperation, Zusammenarbeit und Synergien einsetzen. Die Themen Integration, soziale Inklusion und Diversität sind für ihn Schlüsselthemen.
ist im September 2016 mit ihrem Mann und ihrem Sohn von Hamburg nach Toulouse gezogen. Ihr Sohn hat das Abitur an der DST gemacht und studiert, wie seine ältere Schwester, inzwischen in Deutschland. Bis zu ihrem Umzug hat Silke Kamlah in der Immobilienwirtschaft und einige Jahre ehrenamtlich als Schöffin in der großen Jugendstrafkammer des Landgerichts Hamburg gearbeitet. Sie ist Vorstandsvertreterin im Ausschuss Personalauswahl und bringt sich in das Projekt „Schulentwicklung“ ein.
hat sich zum Ziel gesetzt, neben der Kooperation mit der Internationalen Deutschen Schule Paris (DiSP) neue Partnerschaften im internationalen Netzwerk Deutscher Auslandsschulen zu entwickeln. Über seine persönliche Ausbildung an einer Deutschen Schule in Lateinamerika weiß er, dass Austausch und Pflege von Kulturen einen großen Wert im Hinblick auf gegenseitige Anerkennung und Verständigung darstellen. Es ist ihm Freude und Anliegen zugleich, die deutsch-französische Freundschaft als auch den Gedanken internationaler Zusammenarbeit weiter zu fördern und auszubauen.
lebt seit August 2017 mit seiner Familie bei Toulouse. Zwei von drei Kindern besuchen die Grundschule der DST und der Kleinste wird ab September in den deutschen Kindergarten gehen. Als Mitarbeiter von Airbus im Bereich Finanzen und Controlling ist er aktuell in der Covid-19-Krise eine wichtige Stütze für den DSVT. Hier bringt er sich besonders in der Projektgruppe „Schule morgen“ als Verantwortlicher für das Resort IT mit vollem Engagement ein.
möchte in Zusammenarbeit mit seinen Vorstandskollegen Brücken bauen und die Kooperation der Schulen auf dem Eurocampus im Zusammenspiel mit dem Lycée Victor Hugo ausbauen. Auf seine langjährigen Erfahrungen im Pressebereich zurückgreifend ist es ihm ein besonderes Anliegen, das Profil der Deutschen Schule medial über Ländergrenzen hinaus via Schulhomepage, soziale Medien, Dokumentationen und Interviews zu stärken, Talente für den Standort Toulouse zu gewinnen und langfristig zu binden.
Seit 2015 Mitglied des Vorstands befasst er sich unter anderem mit der Kooperation auf dem Eurocampus und begleitet hier vielschichtige Projekte vom Kindergarten bis zur Oberstufe. Er vertritt die DST im Rahmen gemeinsamer IST/DST Boards zu Eurocampus-Themen, u.a. zum Konzept der gemeinsamen Nutzung der Außenanlagen „OPAL“ (Outdoor Play and Learning). Für Philippe Telle ist die DST ein gutes Beispiel dafür, was „Europa gestalten“ konkret bedeuten kann, weshalb er sich auch mit großem Engagement in die Schulstrategie einbringt.
Uns alle treibt das Ziel, unseren Status als exzellente Auslandsschule zu festigen und uns beständig weiterzuentwickeln. Dies kann nur mit Ihrem Einbringen und Vertrauen gelingen!
Jede natürliche Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, in der Regel die deutsche Sprache hinreichend beherrscht und dem Zweck des Vereins (§2) zustimmt, kann Mitglied des Vereins werden. Der Bewerber muss beim Vorstand einen schriftlichen Aufnahmeantrag stellen und sich darin verpflichten, jährlich den von der Mitgliederversammlung festgesetzten Beitrag zu bezahlen.
Bei Familien können beide Partner Mitglied im Schulverein sein. Das zweite Familienmitglied wird beitragsfrei geführt. Bei Abstimmungen hat jede Familie jedoch nur eine Stimme.
Ist eine juristische Person Mitglied des Schulvereins, kann ein stimmberechtigter, die deutsche Sprache hinreichend beherrschender Vertreter in die Mitgliederversammlung entsandt werden.
Der Mitgliedsbeitrag beträgt 210,00 Euro pro Jahr und pro Familie. Die jährliche Verwaltungsgebühr wird auf den Mitgliedsbeitrag angerechnet.
Solide Schülerzahlen, ausgeglichener Haushalt –
Die Deutsche Schule Toulouse: ein sicherer Arbeitgeber in der Region
Colomiers, 15. Oktober 2020
Auf der Jahreshauptversammlung der Deutschen Schule Toulouse konnte der Vorstandsvorsitzende, Ulf Zimdahl, einen ausgeglichenen Haushalt auf Basis solider Schülerzahlen und eines positiven Bilanzergebnisses vorstellen. Nahezu 100 Vereinsmitglieder hatten sich zur Vorstellung von Bilanz und Strategie in zwei Sälen des Eurocampus eingefunden, aufgrund von Corona-Maßnahmen per Simultanübertragung vernetzt.
In einem eröffnenden Grußwort per Video unterstrich Generalkonsulin Gräfin von Roedern ihre Wertschätzung und enge Verbundenheit mit der Deutschen Schule Toulouse, betonend, wie wichtig ein exzellentes deutsches Bildungsangebot zur interkulturellen Bereicherung am Herzen des Airbus-Standortes in Toulouse sei. Sie hob hervor, dass auf Basis der richtungsweisenden Strategie der Schule und dem vorgebrachten Engagement aller Beteiligten sowie den erzielten, ausgezeichneten Ergebnissen und Leistungen der Bund auch weiterhin die Toulouser Einrichtung umfassend und krisensicher weiter unterstützen und fördern wird, mit entsprechend positiven Effekten für Ausblick, Budget und Beschäftigung.
Marcella Hoffmann, Schirmherrin seitens Airbus, unterstrich in ihren einleitenden Worten die auf vielen Ebenen erfolgreiche Vernetzung der Deutschen Schule mit dem Aviation Konzern. Sie betonte, wie sehr die Deutsche Schule ihr und Airbus am Herzen läge. Auf das Erreichte könne man stolz sein. Ohne das starke Engagement aller könne dies nicht funktionieren. Im Ergebnis sei die Schule finanziell sehr gut aufgestellt, ein wichtiger Ausgangspunkt für sichere Arbeitsplätze.
Ulf Zimdahl hob in seiner anschließenden Rede die Alleinstellungsmerkmale der Deutschen Schule hervor. Die Möglichkeit eines dualen Abibac-Abschlusses erfreue sich einer zunehmend positiven Resonanz bei gleichzeitig guten Ergebnissen und ausgezeichneten Perspektiven. Die neu eröffnete Möglichkeit, dem Kindergarten bereits „ab zwei dabei“ beizuwohnen runde den Parcours bis hin zu den jüngsten Jahrgängen ab und kompensiere gelungen „Rekrutierungs-Herausforderungen“ im unteren Bereich der Laufbahn. Die unzähligen Möglichkeiten, die sich im Verbund von knapp 150 anderen deutschen Auslandschulen bieten, will Zimdahl zukünftig noch weiter ausspielen. Neben der Forcierung von gelebten Partnerschaften will der Vorstandsvorsitzende hier insbesondere digitale Angebote weiter ausbauen. Im Rahmen des erfolgreich unter Beweis gestellten Homeschooling hatte die Deutsche Schule im vergangenen Semester bereits Ihre solide Rolle im digitalen Meistern der Krise unterstrichen. Unter dem Motto „Schule von morgen“ plant der Schulverein nun – einer umfassenden, strategischen und pädagogischen Analyse folgend – weitere Mittel bereitzustellen, auch und besonders um sich für die Zukunft noch digitaler, und damit krisenresistenter aufzustellen. Stolz blickt Zimdahl auf das Erreichte zurück.
Man habe das neue Schuljahr 2020/2021 solide in einer neuen Normalität starten können. Auch er unterstrich die hervorragende Stellung der Deutschen Schule Toulouse als sicherer Arbeitgeber in der Region.
Im Rahmen der Hauptversammlung wurde auch das Vorstandsteam bestätigt bzw. neu gewählt. Einer spannenden Wahl folgend konstituierte sich der Vorstand – verschiedenste Expertisen umfassend – wie folgt:
Alle Vorstandsmitglieder fühlen sich der Deutsch-Französischen Freundschaft verbunden und sehen das Motto der Schule „Wir bilden das Europa von Morgen“ als ihren Grundauftrag.
„Trotz aktuellem Krisenmodus haben wir als Team alle gesteckten Ziele des letzten Jahres erfüllen und vielfach sogar übererfüllen können. Mein aufrichtiger Dank geht an alle, die dazu beigetragen haben!“ fasst Ulf Zimdahl, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Schule Toulouse das Erreichte zusammen. „Zusammen sehen wir positiv in die Zukunft, und wir sind dankbar und in demütiger Art stolz, ein Teil der „Deutsch-Französischen Freundschaft“ zu sein. Wir freuen uns sehr, dass einige hundert Kinder heute und in Zukunft eine gute Ausbildung an unserer Deutschen Schule Toulouse genießen und erleben können – gemäß unserem Motto: Wir bilden das Europa von morgen!“
Die deutschsprachige Version der Satzung des Deutschen Schulvereins Toulouse in der Fassung vom 19.10.2017 finden Sie hier.
Bei den Behörden hinterlegt ist die offizielle französischsprachige Fassung der Satzung.
Den Schulverein erreichen Sie unter:
Deutscher Schulverein Toulouse
Eurocampus
2, allée de l‘ Herbaudière
31770 Colomiers
Frankreich
Frau Diesterheft
Beauftragte des Vorstands
Tel: +33 (0) 5 67 73 29 29
E-Mail: schulverein@dstoulouse.com
Den Vorstand erreichen Sie unter: vorstand@dstoulouse.fr
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und Ihre Fragen zu beantworten.